Schulung: Rettungswege PKW
Am 13. September wurde das Ausbildungsprogramm weitergeführt. Es wurden folgende Punkte abgearbeitet:
*Lageerkundung
*Absichern des Fahrzeuges
*Unterbauung des Fahrzeuges (Mit den vorhandenen Mitteln am KLF)
*Stabilisierung des Fahrzeuges mittels Zurrgurte
*Zugang zu den Insassen schaffen
*Rettungswege ermitteln
Schwerpunkte:
*Aufbau und Ausleuchtung der "Einsatzstelle"
*Umgang mit der Säbelsäge "Roof Sectioning"
Die Woche darauf fanden bereits die ersten Einschulungen auf das neue Einsatzfahrzeug statt. Hierbei bei konnte gleich das Personal für den Standort der Geräte, welche sich im Fahrzeug befinden, gefestigt werden.

Auch die neuen LED Flutlichtstrahler mit Stativ wurden aufgebaut und die Handhabe demonstriert. Für einen Rettungsweg wurde das Halligen-Tool und die Säbelsäge benötigt und zugleich der Umgang mit diesen Geräten den KameradenInnen näher gebracht.

Mit den wenigen Geräten und Handgriffen konnte ein sogenanntes „Roof Sectioning“ durchgeführt werden welches übersetzt „teilweise Dachöffnung“ bedeutet. Es geht bei diesem Vorgang dabei eine große Rettungsöffnung zu schaffen, aber möglichst wenig Zeit mit dem Durchtrennen von gehärteten Materialien zu verlieren. Diese hochfesten Bauteile kommen in den neuen Fahrzeugen vor. Darum wird das Dach nicht komplett abgenommen, sondern nur über dem Patienten nach vorne geklappt. Der dabei enstehende Platz reicht für eine achsengerechte Rettung aus.
Ein Dankeschön an unseren Kameraden Roman Mannhart bzw. Familie Mannhart für die Fahrzeugspende.

















